Für viele Schülerinnen und Schüler rückt in diesen Tagen und Wochen der Zeitpunkt näher, an dem sie sich entscheiden müssen, ob und an welcher Schule sie die gymnasiale Oberstufe besuchen und das Abitur ablegen werden. Aus diesem Grund lädt die Geschwister-Scholl-Schule am Samstag, den 11.11.2023 von 9.30 bis 12.30 Uhr unter dem Motto „Die Geschwister-Scholl-Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur in Melsungen“ ein.
An diesem Tag öffnet die Schule ihre Türen für Interessierte. So können sie vor Ort Einblick in das breite Spektrum des Oberstufenangebots der Geschwister-Scholl-Schule gewinnen. Auf einem Rundgang durch das Schulgebäude kann man von Raum zu Raum Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern begegnen, die ihre Fächer vorstellen und einen Einblick in das Arbeiten und Lernen an der Oberstufe geben.
So wird das vielfältige Fächerspektrum der Geschwister-Scholl-Schule erlebbar. Für Fragen zum Oberstufensystem, Schulorganisation, Zulassungsvoraussetzungen und Ähnlichem stehen die Mitglieder der Schulleitung bereit, um bei Bedarf in einem persönlichen Gespräch zu beraten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Wenn die Welt einmal untergehen sollte, ziehe ich nach Wien, denn dort passiert alles 50 Jahre später.“ Das soll der österreichische Komponist Gustav Mahler einmal gesagt haben. Nun ist es nicht so, als sei Wien im Herbst 2023 gefangen in der Welt von 1973. Vielmehr erscheint es den Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Geschichte und Politik bei ihrem Besuch in der österreichischen Hauptstadt so, als hätten sie eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert angetreten: Frauen und Männer in altbackener Kleidung eilen vorüber, Pferde mit Kutschen klappern durch die Straßen, stolze, ehemalige k. u. k.- Hoflieferanten bieten ihre Schokoladen, Röcke und goldenen Bilderrahmen an. Was jedoch am eindrücklichsten an ferne Zeiten erinnert, sind zweifellos die repräsentativen Prachtbauten im ersten Wiener Bezirk oder Schloss Schönbrunn, das, etwas außerhalb des Stadtkerns gelegen, den ein oder anderen in Kaiserin-Sisi-Nostalgie versetzt.
Sisi und Franz Josef sind ohnehin die buzzwords derfünftägigen Studienfahrt. Wien ohne die beiden, deren Wirken stets in einer Mischung aus Bewunderung und Distanzierung referiert wird, ist allein schon wegen uns Touristen, die nach Hofintrigen, Sisi-Taschentüchern und der Besichtigung der kaiserlichen Gemächer lechzen, sowie der Omnipräsenz höfischer Architektur, undenkbar.
Im historischen Sitzungssaal des Parlamentsgebäudes
Zwar nicht monarchisch, aber traditionsreich und elitär erscheint dann die Welt der Diplomatie, in die uns der ehemalige deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen einführt. Nach diesem Austausch würde man gerne Gustav Mahler entgegentreten und behaupten, dass die Welt so schnell nicht untergeht (ein Umzug nach Wien aber dennoch erwägenswert ist), solange es genügend engagierte und talentierte Diplomaten gibt, die die Welt ein ums andere Mal vom Abgrund zurückholen.
Der dennoch zwischenzeitlich im Gespräch und beim morgendlichen Aufschlagen der Zeitung aufkommende Gedanke der Resignation angesichts der Krisenhaftigkeit der Welt kann in Wien dann auch schnell verdrängt werden. Der Kontrast zwischen Krieg und Krise auf der einen Seite und dem Charakter Wiens auf der anderen ist stark genug. Vielleicht ist diese besonders ausgeprägte Möglichkeit zur Verdrängung, zum Träumen in Sisis Zeiten und selbstverständlich der Prater (den auch unsere Kurse besuchten) ein Grund, weshalb Wien unter den lebenswertesten Städten der Welt rangiert.
Am 17.10.2023 fand wieder der Gesundheitstag für die Schülerinnen und Schüler der Q1 an der GSS statt. Es stand ein breites Spektrum unterschiedlicher Workshops von professionellen Coaches und Teamer*innen zur Auswahl, von Kursen zum Umgang mit Prüfungsangst über Entspannungs-Yoga bis hin zu Fitness-Angeboten wie Zumba.
Zudem durften sich die Schülerinnen und Schüler in der Pause über ein von den Lehrkräften der GSS zubereitetes gesundes Frühstücksbuffet freuen. Alles in allem war dieser Gesundheitstag ein großer Erfolg und bot einen Ausgleich zum oft anstrengenden Schulalltag.
In diesem Schuljahr erlebte die Einführungsphase der Oberstufe ein aufregendes Schulturnier, bei dem die Schülerinnen und Schüler aus fünf verschiedenen Kursen nicht nur sportliche Herausforderungen bewältigten, sondern auch die Gelegenheit nutzten, um sich besser kennenzulernen, gemeinsam Spaß zu haben und die Spannung des Wettbewerbs zu erleben.
Die Turniere fanden in den Sportarten Basketball, Volleyball und Unihockey statt, wobei die kursinternen Mannschaften der fünf Sportkurse der E-Phase in fairen und spannenden Wettkämpfen gegeneinander antraten. Gespielt wurde in allen Turnieren auf Zeit, mit einer Spielzeit von jeweils 12 Minuten.
Im Basketballturnier wurde zunächst eine Gruppenphase mit anschließendem Halbfinale und Finale gespielt. Es zeigte sich eine deutliche Überlegenheit der beiden spielstarken Orientierungskurse, die sich schließlich für das Finale qualifizierten. In einem spannenden Spiel, mit vielen sehenswerten Aktionen und Spielzügen, setzte sich der mit fünf Schülern besetzte Orientierungskurs Mendes gegen die Mixed-Mannschaft des Orientierungskurses Schulte durch und ging im Turnier als Sieger hervor. Den dritten Platz belegte die zweite Mannschaft des Grundkurses Holl.
Das Volleyballturnier wurde zunächst nach dem Prinzip „Jeder gegen Jeden“ durchgeführt, mit anschließenden Play-Offs. Nach kurzer Eingewöhnungszeit der Teams waren auch hier spannende Spiele und Ballwechsel zu sehen. Im Finale konnte sich der Orientierungskurs Schulte schließlich gegen den Grundkurs Holl mit 32:16 durchsetzen. Das kleine Finale wurde vom Orientierungskurs Mendes gewonnen und dieser belegte somit den dritten Platz.
Die Sportart Unihockey war erstmalig Bestandteil des Sporttages. Die an Eishockey angelehnte Sportart zeichnet sich durch eine hohe Bewegungsintensität und ein schnell wechselndes Spielgeschehen aus, so dass alle Mannschaften im Spiel 4 gegen 4 stark gefordert wurden. Gespielt wurde mit Bande und fliegenden Wechseln. In diesem intensiven Turnier ging der Orientierungskurs Mendes als Sieger hervor. Den zweiten Platz belegte der Grundkurs Zimmermann, Platz 3 der Orientierungskurs Schulte.
Im Namen des Sportfachbereichs möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken, die dazu beigetragen haben, dass der Sporttag in diesem Jahr ein voller Erfolg war und die Schulgemeinschaft stärken konnte. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe dieses Schulturniers und sind gespannt darauf, welche Kurse im nächsten Jahr die Trophäen gewinnen werden.
Das Schneiden von Büschen und das Pflücken von Äpfeln in unserem großzügigen Ökogelände wurde in diesem Jahr vom Orientierungskurs Biologie übernommen. Alljährlich bereitet es unseren Schüler*innen Freude, rund um unseren Schulteich an den Büschen notwendige Schnitte vorzunehmen, um deren Wachstum zu fördern und gleichzeitig Lebensräume für Tiere und Insekten zu erhalten.
Die frisch gepflückten Bio-Äpfel unserer Streuobstwiese stehen im Anschluss der Schulgemeinde zum freien Verzehr zur Verfügung. Rund um die Streuobstwiese befindet sich unsere Blumenwiese, welche nicht nur der Schönheit des Geländes zuträglich ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leistet.