Das Oberstufengymnasium im Schwalm-Eder-Kreis

Autor: Dirk v. Sierakowsky (Seite 1 von 15)

Talentsichtung an der GSS

Am 17. März 2025 fand unter der Leitung von Reiner Wagner (Lehrer-Trainer Handball am Schulsportzentrum Melsungen) und Cathrin Schreiber (Koordinatorin am Schulsportzentrum Melsungen) für die Grundschülerinnen und Grundschüler der umliegenden, mit dem Schulsportzentrum kooperierenden Grundschulen ein sportmotorischer Test in der Melsunger Stadtsporthalle statt. Der Talentsichtungstest richtete sich an die Kinder der Talentaufbaugruppen der Jahrgangsstufen 3 und 4.

Durch tatkräftige Unterstützung der beiden Sport-Leistungskurse Q2 konnten die teilnehmenden Kinder an mehreren Stationen ihr Können unter Beweis stellen. Bei dem sportmotorischen Test ging es um die Feststellung des Leistungsstandes. Darauf aufbauend erfolgt eine Beratung im Hinblick auf die sportartbezogene Talentförderung. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, sich mit Kindern der anderen TAG-Standorte sportlich messen zu können.

Die GSS ist als „Partnerschule des Leistungssports“ die federführende Schule des Schulsportzentrums des Schwalm-Eder-Kreises. Sie nimmt eine zentrale Koordinationsfunktion im hessischen Landesprogramm „Talentsuche und Talentförderung“ wahr.

Cathrin Schreiber

Erfolgreiche GSS-Teams beim Tag der Mathematik

Am 15. März wurde der „Tag der Mathematik“ zeitgleich an neun hessischen Standorten vom Zentrum für Mathematik ausgerichtet. Am Standort Kassel haben insgesamt 68 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 in 17 Teams teilgenommen. Der Leistungskurs Q2 der GSS von Herrn Marzok hat die GSS mit drei Teams bei der Veranstaltung sehr erfrolgreich vertreten.

Im Gruppenwettbewerb hat das fünfköpfige „Team Berge“ mit Lena Berge, Finn Borrmann, Sebastian Fraatz, Marius Freudenstein und Finnja Urban einen hervorragenden 7. Platz belegt. Im Einzelwettbewerb, bei dem die zehn besten Teilnehmenden ausgezeichnet wurden, konnten die GSS-Schülerinnen und Schüler sogar fünf dieser zehn Platzierungen nach Melsungen holen. Die prämierten Schülerinnen und Schüler sind Finn Borrmann (5. Platz), André Appel (10. Platz), Tyler Brendel (10. Platz), Marius Freudenstein (10. Platz) und Linus Obach (10. Platz).

Viermal punktgleich zu sein, ist auch schon ein Phänomen! Insgesamt wurden somit knapp 42% des GSS-Leistungskurses im Einzelwettbewerb ausgezeichnet, während bezogen auf alle Teilnehmer nur 16% prämiert wurden.

Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmenden einig, dass es eine gelungene Veranstaltung mit viel Mathematik, Freude, gutem Essen und Austausch mit anderen von der Mathematik begeisterten jungen Menschen war!

Erfolgreiche GSS-Teams beim Handballturnier der Herderschule

Die Geschwister-Scholl-Schule ist in diesem Jahr mit je einem stark besetzten Damen- und Herren-Team zum Handballturnier der Kasseler Herderschule in die Olebachhalle gereist.

Die vier am Turnier teilnehmenden Damenmannschaften spielten im Modus „Jeder gegen Jeden“. Die Damen der GSS spielten zunächst gegen die Damen der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule und konnten das Spiel nach einem 5 Punkte-Rückstand spektakulär drehen und gewannen mit dem Einsetzen der Schlusssirene. Das zweite Spiel wurde souverän gegen Hofgeismar gewonnen, so dass der Turniersieg gegen die bis dahin ebenfalls ungeschlagene Damenmannschaft der Herderschule ermittelt werden musste. Die Herderschule erwies sich im Angriff und in der Abwehr effektiver und konnte das Spiel letztlich klar für sich entscheiden und damit das Turnier gewinnen. Die „Mädels“ der GSS haben haben sich toll präsentiert und einen hervorragenden zweiten Platz belegt.

Die favorisierten Herren der GSS ließen es in der Gruppenphase noch locker angehen und konnten ihre Spiele gegen das Goethe-Gymnasium und die Max-Eyth-Schule jeweils kurz vor Schluß für sich entscheiden. Im Finale gegen die ebenfalls noch ungeschlagene Herderschule spielte das GSS-Team mit Engagement seine ganze Klasse aus, ließ dem Gegner wenig Chancen und ging verdient als Sieger aus dem Turnier hervor.

Herzlichen Glückwunsch an beide Teams für die hervorragenden Ergebnisse!

Thomas Schulte

Neue Lern-Lounge der GSS

Die Bauarbeiten im Untergeschoss an der Geschwister-Scholl-Schule in Melsungen (GSS) sind abgeschlossen. Neben neuen Fachräumen für Physik und Kunst, ist eine geräumige Lern-Lounge im modernen Stil für die Schülerinnen und Schüler entstanden.

Das Untergeschoss der Melsunger Oberstufe wurde für insgesamt rund 1,2 Millionen Euro durch den Schwalm-Eder-Kreis saniert. Grund für die umfangreiche Maßnahme war eine anstehende Schadstoffsanierung. Entstanden sind komplett neu eingerichtete, hochwertig ausgestattete Lernräume für Physik und Kunst, die mit moderner Präsentationstechnik bestückt sind. Die zuständigen Lehrerinnen und Lehrer können dadurch mit ihren Endgeräten jederzeit Unterrichtsinhalte an die Wand projizieren. Nach Angaben von Schulleiter Dirk von Sierakowsky hat sich die neu verbaute Technik auch bereits im Schulalltag bewährt. Ebenfalls neu entstanden ist ein Büro für die Schulsozialarbeiterin der GSS.

Insgesamt wurden 1.200 Quadratmeter Fläche saniert. Neben den Fachräumen, ist die Lern-Lounge mit kleiner Teeküche und Snack-Automaten ein weiterer Hingucker der Baumaßnahme. Der komplette Sanierungsbereich wurde neu möbliert. In Freistunden und Pausen ist der mit Stehtischen sowie verschiedenen, modernen Sitzmöbeln ausgestattete Bereich gut gefüllt. Kleingruppen haben die Möglichkeit sich geschützt dem gemeinschaftlichen Lernen zu widmen und dabei auszutauschen. Einfach mal zu chillen und eine kurze Auszeit aus dem turbulenten Schulalltag zu nehmen, funktioniert ebenso gut.

(von links) Michelle Pfeifer (SV), Schulsprecherin Didem Yüzer, Marisa Kurz (SV), Stella Bernhardt (SV), Landrat Winfried Becker, SV-Lehrerin Lora Pehar, Schulleiter Dirk von Sierakowsky, SV-Lehrerin Svea Fett und Stellv. Schulleiter Tobias Schmidt

„Ich freue mich, dass die sanierten Räume sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch dem Kollegium der GSS sehr gut angenommen werden. Uns als Schulträger ist es wichtig, dass in unseren Schulen ein gutes Lernumfeld besteht. Dafür investieren wir Jahr für Jahr zwischen 18 bis 20 Millionen Euro“, so Landrat Winfried Becker.

Schulleiter Dirk von Sierakowsky nutzte die Gelegenheit sich bei allen an der Baumaßnahme beteiligten zu bedanken und schloss in diesen Dank besonders die beim Schwalm-Eder-Kreis beschäftigte Architektin Ulrike Nagel sowie die Schulleitungskollegin Dr. Kerstin Dippel ein. Sie war es, die den Anstoß für die Einrichtung der Lern-Lounge gegeben hat.

„Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs sind für die Schülerschaft und das Kollegium natürlich mit besonderen Herausforderungen verbunden. Wir wurden aber wie gewohnt professionell und vertrauensvoll begleitet und konnten jederzeit eigene Ideen und Wünsche einbringen, um am Ende ein optimales Ergebnis für unsere Schülerinnen und Schüler zu erzielen. Dafür möchte ich an dieser Stelle dem Schwalm-Eder-Kreis als Schulträger ausdrücklich danken!“, so Schulleiter Dirk von Sierakowsky.

Für die kommenden Jahre sind weitere Sanierungsmaßnahmen in Planung. Auf der noch abzuarbeitenden Investitionsliste stehen weitere Sanierungen in Klassenräumen sowie die Sanierung des Lehrerzimmers.

Stephan Bürger (Schwalm-Eder-Kreis)

Skiunterricht in Seefeld

Vom 26. bis 30. Januar 2025 begaben sich die Orientierungs- und Leistungskurse Sport auf eine Skilanglaufexkursion nach Seefeld in Tirol. Ziel der Fahrt war es, die individuellen Fähigkeiten im Skilanglauf weiterzuentwickeln, die Kursgemeinschaft zu stärken und am Ende das Erlernte in einem Rennen unter Beweis zu stellen.

Die Hinfahrt am frühen Sonntagmorgen verlief reibungslos, sodass die Gruppe planmäßig in Seefeld ankam. Bereits am ersten Tag erwarteten die Schülerinnen und Schüler sehr gute Bedingungen, um ihre skilanglaufbezogenen Kompetenzen zu erproben und wiederaufzubauen. In verschiedenen Gruppen wurde an Technik, Ausdauer und Sicherheit auf den Loipen gearbeitet – eine ideale Vorbereitung auf die kommenden Tage.

Der zweite Tag stellte die Gruppe vor besondere Herausforderungen: Ein plötzlich einsetzendes Schneechaos verwandelte die Loipen in tief verschneite Spuren. Doch trotz der erschwerten Bedingungen bewiesen die Schülerinnen und Schüler Durchhaltevermögen und kämpften sich mit großem Einsatz durch die Strecken. Diese Erfahrung stärkte nicht nur die Technik, sondern auch den Teamgeist.

An den folgenden Tagen herrschten hervorragende Bedingungen, die sowohl die Erweiterung der skilanglaufspezifischen Kenntnisse als auch die Erprobung der neuen Prüfungsstrecke ermöglichten. In intensiven Trainingseinheiten wurden Technik und Tempo weiter optimiert, sodass die Gruppe bestens vorbereitet in den Abschlusstag ging.

Höhepunkt der Exkursion war das Abschlussrennen, bei dem alle Teilnehmenden auf der anspruchsvollen neuen Strecke ihr Können unter Beweis stellten. Mit vollem Einsatz meisterten sie die Herausforderung und konnten die Fortschritte der vergangenen Tage eindrucksvoll zeigen. Direkt nach dem Rennen trat die Gruppe die Heimreise an und erreichte am späten Donnerstagabend erschöpft, aber zufrieden Melsungen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis der GSS, der mit einer großzügigen
Spende zur Finanzierung der Fahrt beigetragen hat.

Ricardo Mendez

« Ältere Beiträge