Nicht nur die Tutorensprecher sind gefragt! Die SV freut sich auch in diesem Schuljahr auf weitere, neue, motivierte und engagierte Schüler, die das Team unterstützen wollen, um weitere tolle Aktionen auf die Beine zu stellen!
Bei Fragen, Problemen, Anregungen oder bei Interesse mitzuwirken, könnt ihr das Schulsprecherteam (Neha, Laurens Albers und Mia Grauer) oder eure SV-Lehrerinnen Frau Svea Fett und Lora Pehar jederzeit spontan ansprechen!
Aktionen der SV
Projekthilfe nach dem furchtbaren Erdbeben: Unterstützung für die Türkei und Syrien
Wie können Schulen den Betroffenen in den Erdbebengebieten helfen? Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien bewegen auch die Jugendlichen an unserer Schule. Die GSS wird somit aktiv! Die Schülerinnen und Schüler der GSS haben Sachspenden im Wert von 500 Euro gesammelt und an eine türkische Hilfsorganisation, die die Spenden direkt in Zusammenarbeit mit den Turkish Airlines in betroffene Gebiete geflogen und übergeben hat. Außerdem wurden Geldspenden von 750 Euro, die die SV gesammelt hat, an die MEDICO INTERNATIONAL für das Projekt “Hilfe nach dem Erdbeben” übergeben.

Schulsprecherteam 2022/2023

Alle Jahre wieder: Im Rahmen unserer jährlichen Spendenaktion haben die Schüler unserer Schule in Zusammenarbeit mit Regierungspräsidium Gießen zu Weihnachten wieder Kleiderspenden gesammelt und Geschenke für alle Flüchtlingskinder der Erstaufnahmeeinrichtung in Kassel vorbereitet.
Diese wurden wie jedes Jahr sehr dankend angenommen. Es kamen über 30 große Umzugskartons und 80 Geschenke für Flüchtlingskinder im Alter von 1 bis 16 Jahren zusammen.

Schulsprecherteam 2021/2022

Wir danken Annika Franke, Pascal Degenhardt, Benjamin Kuntz, Gaia Cimaglia und Kaye Schweinsberg für ihr Engagement als Schulsprecher im letzten Schuljahr!
DKMS- Wir retten Leben!

„Jeder Mensch kann in diese Situation kommen. Dann hofft man, seinen genetischen Zwilling zu finden.“ Das sagt Beate Saul – sie hält einen Vortrag in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Melsungen während des Aktionstags zum Thema Blutkrebs. Der fand jetzt an der Schule statt. Die Schüler wurden über die Krankheit und die Registrierung als Stammzellspender aufgeklärt.
218 Registrierungen gab es nach Auskunft der Schule direkt im Anschluss. Durch den Verkauf von Bratwurst und Lose wurden außerdem 900 Euro eingenommen.
Beate Sauls Sohn erkrankte und benötigte damals dringend einen Stammzellspender. Bereits 2019 hielt sie einen Vortrag an der Schule, nachdem ihre Tochter Leonie, eine ehemalige Schülerin der GSS, sie dazu ermutigt hatte. Auch Leonie referierte bei der Veranstaltung vor den Schülern. „Ich versuche, den Menschen immer bewusst zu machen: Es kann so einfach sein, ein Held zu sein“, sagt Beate Saul.
Der Aktionstag fand nun bereits zum dritten Mal an der GSS statt. „Dieses Mal in kompletter Selbstorganisation, da die Mitarbeiter der DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) wegen der Corona-Pandemie nicht selbst an unsere Schule kamen“, sagt Benjamin Kuntz von der Schülervertretung.
Insgesamt 21 Schülervertreter organisierten die Aktion. Begleitet wurden sie dabei von den Lehrerinnen Lora Pehar und Svea Fett. Da die DKMS nicht selbst vor Ort sein konnte, wurden die Schülervertreter sowie die beiden Lehrerinnen kurzerhand in einem Online-Seminar geschult. In dem einstündigen Seminar wurde ihnen erklärt, was Blutkrebs ist, wie eine Spende abläuft und was passiert, wenn es eine Übereinstimmung gibt. Dieses Wissen konnten sie dann in Vorträgen an die Schüler weitergeben.
Im Vorfeld hatten sie die Räume für den Aktionstag vorbereitet. In zwei Räumen wurden parallel Vorträge gehalten. Drei weitere Räume standen für die Registrierung zur Verfügung. In jedem wurde ein Video der DKMS abgespielt, in dem der Prozess der Registrierung beschrieben wird. Auf den Tischen lagen die Registrierungssets bereit. „Die Vorbereitungen waren echt anstrengend. Wir mussten wegen Corona ja auch darauf achten, dass die Tische genügend Abstand zueinander haben. Wir haben am Abend vor dem Aktionstag lange Tische gerückt und alles aufgebaut“, sagt Schüler Benjamin Kuntz.
Die Schüler, die sich für eine Registrierung entschieden, konnten diese gleich vor Ort selbst vornehmen – es gab einige Resonanz. Auch Schülerin Lara Wenzel nutzte den Aktionstag, um sich zu registrieren. „Das hatte ich ohnehin vor. Aber die Registrierung direkt an der Schule ist superpraktisch“, sagt die 18-Jährige. An vergangenen Aktionstagen wurden insgesamt bereits sechs Spender ermittelt, berichtet Pehar. „Mit dieser Aktion können wir unmittelbar Leben retten“, sagt Schulleiter Dirk von Sierakowsky. Zusätzlich zu der Registrierung fand auch ein Bratwurst- und Losverkauf statt. Die Registrierung sei für die Schüler zwar kostenlos, aber man wolle die DKMS mit den Einnahmen aus den Verkäufen gerne finanziell unterstützen. Denn jede Registrierung kostet die DKMS mindestens 35 Euro.
Quellenangabe: Melsunger Allgemeine vom 04.04.2022

Besonders engagierte Schulen, die den Kampf gegen Blutkrebs nachhaltig unterstützen und bereits mindestens drei Registrierungsaktionen organisiert haben, werden mit dem DKMS Schulsiegel aus.
Die Briefe, die Leben retten können: Amnesty Briefmarathon an der GSS


Hunderttausende Menschen machen jedes Jahr beim Amnesty Briefmarathon mit: Sie schreiben Briefe für Menschen in Not und Gefahr. Sie fordern weltweit anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember Regierungen auf, gewaltlose politische Gefangene freizulassen und Unrecht zu beenden. Außerdem schicken sie Solidaritätsnachrichten an Menschen, deren Rechte verletzt werden.
So werden zu unrecht inhaftierte Menschen freigelassen, diskriminierende Gesetzestexte geändert und politische Aktivistinnen und Aktivisten in ihrer Arbeit unterstützt. Die GSS macht mit!
Spendenaktion für die UKRAINE


https://pv-gudensberg.de/tolle-spendenaktion-der-geschwister-scholl-schule-melsungen/

200 Beutel mit Hygieneartikeln, Süßigkeiten, Malbüchern und Stiften für Kinder haben die Schüler der Gesamtschule Melsungen (GSM) und der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) gepackt. Die vollen Beutel gehen nun an das Einwohnermeldeamt. Von dort werden sie an ukrainische Flüchtlinge verteilt, die aufgrund des Kriegs nach Deutschland kamen und sich nun ein neues Leben in Melsungen und Umgebung aufbauen möchten.
Die Idee kam direkt aus der Schülerschaft. „Als der Krieg in der Ukraine begann, hatten wir Schüler den Wunsch, etwas zu machen“, erinnert sich Benjamin Kuntz, stellvertretender Schulsprecher der GSS. „Wir haben uns dann zusammengesetzt und geplant, wie wir helfen können“, sagt er. Erst hatten die Jugendlichen die Idee, einen Hilfskonvoi in die Ukraine zu organisieren. „Das wäre allerdings zu aufwendig gewesen.“
Wir haben dann auch mit der Stadt Melsungen gesprochen und beschlossen, den ukrainischen Flüchtlingen, die nach Melsungen gekommen sind, zu helfen, erinnert sich Kuntz. „Die Taschen sollen ein kleines Willkommensgeschenk für die Geflüchteten sein.“
Die Stadt spendete die 200 Melsungen-Jutebeutel, die Rosenapotheke eine große Kiste voller Taschentücher. Den Rest organisierten die zwei Schulen.
„Wir haben in die verschiedenen Klassen Spendenzettel gegeben, auf denen stand, was gebraucht wird“, erklärt Svenja Siebert, Vertrauenslehrerin der GSM. Die Schüler und Lehrer klärten dann klassenintern, wer was besorgt.
Auch Gutscheine für Bekleidungsgeschäfte und Drogeriemärkte haben die beiden Schulen besorgt. Gesammelt wurde dann alles in der Gesamtschule.
Am Freitag in der dritten und vierten Stunde packten die Schulsprecherinnen und der stellvertretende Schulsprecher mit den beiden Lehrerinnen die Taschen. „Das war das erste Mal, dass die GSM und die GSS ein Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt haben. Das hat super geklappt“, sagt Svenja Siebert. „Wir freuen uns, dass die Aktion so erfolgreich war. Die Hilfsbereitschaft war überwältigend.“
Quellenangabe: Melsunger Allgemeine vom 02.04.2022
RECHTSaußen – MITTENdrin

Schulsprecherteam 2020/2021

Wir danken Shkodran Jonuzi und Luisa Wiederhold für ihr Engagement als Schulsprecher im letzten Schuljahr!
Beide werden die SV als Mitglieder der Schulkonferenz und des Kreisschülerrats weiterhin unterstützen.
Hier ein Rückblick der SV- Aktionen aus dem letzten Schuljahr 2019/2020:
Dezember 2019
Weihnachten ist in Deutschland das Fest der Liebe, Nächstenliebe, Hoffnung und Zuversicht – auch das der Geschenke. Vergessen wir nicht diejenigen, die sich selbst nicht helfen können und nicht für ihre Lebenslage verantwortlich sind. Kinder!
Die Schülervertretung des Oberstufengymnasiums Geschwister-Scholl-Schule hatte sich überlegt, einige Aktionen rund um Weihnachten trotz des Schulstresses zu planen und zu organisieren, um Menschen, vor allem Kindern, zu helfen.
Im Rahmen des Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage- Projektes hatten die Schüler im März schon Courage gezeigt und 191 Schüler haben sich bei der DKMS als potentielle Stammzellenspender registrieren lassen.

Im Rahmen des Projektes haben die Schüler ebenfalls Kleiderspenden für die Kleiderkammer der Rotenburger Flüchtlingsunterkunft gesammelt und Geschenke für alle Kinder der Erstaufnahmeeinrichtung vorbereitet.
Diese wurden erfolgreich übergeben und sehr dankend angenommen. Es kamen über 30 große Umzugskartons und 70 Geschenke für Flüchtlingskinder im Alter von 3 bis 12 Jahren zum Nikolaus zusammen. Auch in diesem Jahr ist eine Zusammenarbeit geplant.
Durch diesen Artikel ist die Schule darauf aufmerksam geworden und hat Kontakt mit Herrn Till und Rachid Kadir vom RP aufgenommen:

7.12.2019 Auch dieses Mal hat die Geschwister-Scholl-Schule keinen eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt Melsungen mehr für einen Samstag bekommen können. Dennoch konnte die SV wieder (in Absprache mit der Schulleitung und der Stadt) zwischen dem Weihnachtsbaum und Brunnen einen festen Platz einnehmen, um die Schule zu repräsentieren und mithilfe eines Bauchladens Kleinigkeiten zu verkaufen. Ein von den Mathematikschülern (Tutorin Ramona Helmig) gebautes Glücksrad sollte die Weihnachtsmarktbesucher anlocken.
Es wurden die in der Schule selbst gebackenen Plätzchen, Muffins, Marmelade und Weihnachtsdekoration angeboten.
Die Erlöse der Weihnachtsmarktaktion sowie des “Nikolaus-Grillens“ spendete die SV zur einen Hälfte wie bisher an ihre Patenkinder in Koudougou und zur anderen an die „Kleinen Riesen Nordhessen e.V.“.

29.6.2020
Das Kinderpalliativteam “Kleine Riesen” setzt sich dafür ein, dass unheilbar schwerstkranke Kinder und Jugendliche durch das Team ganzheitlich, umfassend und kompetent begleitet im Kreise ihrer Familie und ihrem vertrauten Zuhause sterben dürfen.
Die SV hat durch eine weitere Aktion an der Schule, bei der Bratwürste für die Lehrer und Schüler gegrillt und verkauft worden sind, die kleinen Riesen zum Thema gemacht. Der Erlös von 444,44Euro konnte vor den Sommerferien trotz Corona nun endlich persönlich übergeben werden.
