Geschwister-Scholl-Schule Melsungen

Oberstufengymnasium des Schwalm-Eder-Kreises

„Gemeinsam stark gegen Drogen“ – Vortrag von Alwin Wagner an der GSS

Am 17. März 2023 war der Olympiateilnehmer und  mehrfache deutsche Meister im Diskuswurf Alwin Wagner zu Gast in der Geschwister-Scholl-Schule und hielt vor gut 100 Schüler*innen der Orientierungs- und Leistungskurse Sport seinen Vortrag „Gemeinsam stark gegen Drogen“.

In seinem Vortrag erzählte der ehemalige Schüler unserer Schule authentisch über Doping im Spitzensport und sensibilisierte die Schüler*innen gegenüber dem Thema der illegalen Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit. Wichtig ist es ihm in seinen lebhaften und anschaulichen Ausführungen, die vermeintlichen Chancen und oftmals verdrängten Folgen des Konsums von Dopingmitteln zu veranschaulichen und die Schüler*innen der Orientierungs- und Leistungskurse Sport in ihrer Fähigkeit zur Selbststeuerung und Selbstregulation zu fördern.

So gelingt es Wagner zu vermitteln, dass sie sowohl in ihrem Vereinssport mit seiner ausgeprägten Konkurrenzsituation als auch bei dem privaten Streben, den eigenen Körper im Fitnessstudio den persönlichen Wunschvorstellungen anzupassen, nicht zu Substanzen greifen sollten, die langfristig Abhängigkeiten schaffen und ihre Gesundheit gefährden.

„Doper stehen schon mit einem Bein im Grab“, so lautet seine einprägsame Botschaft, die er immer wieder eindrucksvoll – am Beispiel der oft traurigen Schicksale seiner ehemaligen Kolleg*innen – den Zuhörer*innen vor Augen führte. Dabei richtete Wagner den Fokus auch auf ganz alltägliche und legale Formen der Leistungssteigerung, die sich nicht nur auf den Spitzensport beschränken und  einen Großteil der Bevölkerung betreffen.

In einer anschließenden Diskussionsrunde stellte sich Wagner allen Fragen der Schüler*innen nach bestem Wissen und Gewissen und wurde mit großem Beifall verabschiedet. 

Michael Eckhardt

Exkursion der Leistungskurse Biologie (Q2) ins XLAB Göttingen

Am 10.02.2023 haben die 41 Schüler*innen der beiden Biologie-LKs der Q2 einen ganzen Tag lang im Göttinger Schülerlabor DNA-Proben ihrer Mundschleimhautzellen gewaschen, gevortext, pipettiert, zentrifugiert und inkubiert.

Verfahren wie die Polymerasekettenreaktion oder Gelelektrophorese, die im Unterricht mühsam theoretisch erlernt wurden, konnten wir hier praktisch erleben und selbst durchführen. Am Ende erhielten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Ausschnitt ihres individuellen genetischen Fingerabdrucks, der wie der traditionelle Fingerabdruck einzigartig ist.

Wir danken dem Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule für die Übernahme eines guten Teils der Gesamtkosten dieser Exkursion. Nur mit seiner finanziellen Unterstützung konnten und können wir den Schüler*innen diesen wertvollen praktischen Einblick in gentechnische Arbeitsmethoden ermöglichen.

Elke Bussiek

Verleihung der Sportabzeichen an der GSS

Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler mit ihrem Sportlehrer Georg Dreßler
und Schulleiter Dirk v. Sierakowsky

Im Jahr 2022 konnten insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler aus drei Grundkursen der E-Phase und der beiden Q-Phasen erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Dabei musste neben dem Nachweis der Schwimmfähigkeit auch jeweils eine Disziplin aus den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft erfolgreich abgelegt werden. Das Deutsche Sportabzeichen ist damit ein idealer Nachweis für sportliche Vielseitigkeit und Fitness. Es kann in jedem Kalenderjahr erneut erworben werden.

Während die Schülerinnen und Schüler der GSS im Jahr 2021 mit 17 Sportabzeichen den 3. Platz im Schulwettbewerb im Sportkreis Schwalm-Eder für Schulen ihrer Größenordnung (Kategorie 3, 251+ Schüler/innen) erreichen konnten, bleibt abzuwarten, ob die 35 Sportabzeichen aus dem Jahr 2022 erneut für eine Platzierung unter den besten drei Schulen ausreichen werden.

Georg Dreßler

Gedenken an die Geschwister Scholl

Anlässlich des Todestages von Hans und Sophie Scholl fand wie jedes Jahr am 22. Februar eine Gedenkaktion an der GSS statt. Der Leistungskurs Geschichte Q4 brachte Kopien von Flugblättern im Gebäude an, zeigte einen Kurzfilm und machte mit folgender Durchsage auf das traurige geschichtliche Ereignis aufmerksam:

Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen,

heute gedenken wir des 80. Todestags von Hans und Sophie Scholl, zwei Geschwistern, die als Helden des Widerstands gegen das Nazi-Regime in Deutschland in die Geschichte eingegangen sind.


Hans und Sophie Scholl waren junge Menschen, die nicht bereit waren, tatenlos zuzusehen, wie Unrecht und Unterdrückung in ihrem Land herrschten. Sie waren Teil einer Gruppe von Studenten, die sich gegen den Nationalsozialismus auflehnte und ihre Stimme für Freiheit und Gerechtigkeit erhob.

Besonders bekannt geworden sind Hans und Sophie Scholl durch ihre Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe “Die Weiße Rose”. Diese Gruppe setzte sich für den friedlichen Widerstand gegen das Nazi-Regime ein und verbreitete ihre Überzeugungen durch Flugblätter und Graffitis.

Obwohl ihr Widerstand gefährlich und riskant war, waren sie entschlossen, ihre Ansicht zu vertreten und nicht tatenlos zuzusehen. Mit ihren Aktionen brachten sie ihre Überzeugungen unter die Leute und riefen zum Widerstand gegen das Regime auf.
Leider wurden sie am 18. Februar 1943 verhaftet und bald darauf, am 22. Februar, zum Tode verurteilt. Durch ihr beispielhaftes Engagement haben die beiden jedoch nicht nur sich selbst, sondern auch zukünftigen Generationen gezeigt, dass Mut und Standhaftigkeit auch in schwierigsten Zeiten möglich sind.


Lasst uns also heute an die Geschwister Scholl und ihre Mitstreiter*innen erinnern und ihr Vermächtnis ehren, indem wir uns für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen
.

Grab von Hans Scholl, Sophie Scholl & Christoph Probst auf dem Münchner Friedhof am Perlacher Forst
Autor: Rufus46, veröffentlicht unter CC BY-SA 3.0
« Ältere Beiträge