

















Das Oberstufengymnasium im Schwalm-Eder-Kreis
Am 17.06.2025 fand für die 100 Schülerinnen und Schüler der Q2-Phase die diesjährige Berufsbörse statt, bei der 16 Referentinnen und Referenten einen Nachmittag lang unterschiedliche Berufe vorstellten. In drei Präsentationsrunden konnten die Lernenden dabei aus erster Hand wichtige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder sowie nützliche Tipps zu den entsprechenden Studiengängen bekommen.
Ein großer Dank geht an alle Referentinnen und Referenten sowie an den Rotary Club Melsungen, der die Veranstaltung in diesem Jahr zum wiederholten Male initiiert hat. Da die Rückmeldungen teilnehmenden der Schülerinnen und Schüler erneut sehr positiv waren, wird die Berufsbörse weiterhin ein fester Baustein der schulischen Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung bleiben.
Sven Körner
Mit großer Motivation und Einsatzfreude haben wir als Schülerinnen und Schüler der Sportkurse Q2 am Sportabzeichen-Wettbewerb teilgenommen. In mehreren Unterrichtseinheiten und mit viel Teamgeist haben wir uns gemeinsam auf die verschiedenen Disziplinen vorbereitet – und unser Engagement wurde am Ende mit dem 3. Platz in der Kategorie 3 belohnt!
Die Vorbereitung begann bereits frühzeitig. Gemeinsam mit unseren Sportlehrkräften wurden die Anforderungen für die verschiedenen Disziplinen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination besprochen und eingeübt. Dabei legten wir besonderen Wert auf ein faires Miteinander, gegenseitige Unterstützung und die Motivation, als Jahrgang und Kursgemeinschaft unser Bestes zu geben.
Viele Trainingseinheiten fanden im nahegelegenen Waldstadion statt. Hier konnten wir vor allem unsere Laufkondition verbessern. Die 800-Meter- und 3.000-Meter-Läufe wurden mehrmals geprobt, wobei wir uns gegenseitig anfeuerten und unterstützten – oft liefen Mitschüler sogar nebenher, um
anderen beim Durchhalten zu helfen. Auch in den Bereichen Weitsprung, Sprint, Schlagballwurf und Seilspringen gab es intensive Übungsphasen. Jeder versuchte, seine persönliche Leistung zu verbessern, doch immer stand das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Was die gesamte Vorbereitung besonders auszeichnete, war der starke Zusammenhalt. Viele Mitschüler übernahmen Verantwortung, organisierten Trainingsgruppen, gaben Tipps zur Technik und motivierten andere, über sich hinauszuwachsen. Diese gegenseitige Unterstützung führte nicht nur zu einer hohen Teilnehmerquote, sondern auch zu vielen erfolgreichen Einzelleistungen.
Der feierliche Abschluss fand am Mittwoch, den 7. Mai 2025, im Hotel am Stadtpark in Borken statt. Dort wurden im Rahmen der offiziellen Sportabzeichen-Ehrung die engagiertesten Schulen aus dem Schwalm-Eder-Kreis ausgezeichnet. In der Kategorie 3 (231–500 Schüler) erreichte die GSS mit einer Erfolgsquote von 3,5 % einen hervorragenden dritten Platz und erhielt dafür ein Preisgeld in Höhe von 50,00 €. Neben der Urkunde war dies eine wertschätzende Anerkennung unserer gemeinsamen Anstrengung und des sportlichen Engagements aller Beteiligten.
Auch wenn der Wettbewerb auf den ersten Blick eine sportliche Herausforderung ist, zeigt er jedes Jahr aufs Neue, wie viel man gemeinsam erreichen kann. Das Projekt „Sportabzeichen“ war ein gelungenes Beispiel dafür, wie sportlicher Ehrgeiz, gegenseitige Unterstützung und Teamgeist an unserer Schule gelebt werden. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – mit neuen Zielen, neuen Erfahrungen und hoffentlich noch mehr erfolgreichen Teilnehmern.
Marcia Freitag
Mehr als 700 Schulen aus ganz Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag, der vom Anne Frank Zentrum Berlin jährlich rund um den 12. Juni organisiert wird. Der Tag steht unter dem Motto: „Erinnern & Engagieren digital“ – ein Aufruf an Schulen, sich kreativ und kritisch mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dem Vermächtnis Anne Franks auseinanderzusetzen.
Auch die GSS möchte mit digitalen und analogen Projekten an Anne Frank erinnern und damit ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Ausgrenzung setzen. Als Schule, die den Namen der Geschwister Scholl trägt, ist uns das Erinnern an mutige junge Menschen ein Anliegen. Anne Frank und die Geschwister Scholl verbindet der Wunsch nach einer gerechten, menschlichen Gesellschaft.
Im Aktionszeitraum vom 11.-13. Juni sind verschiedene Veranstaltungen geplant: eine Zitatinstallation im Schulgebäude, eine vom Anne Frank Zentrum bereitgestellte interaktive Plakatausstellung sowie eine Tombola mit Spendenaktion, die von der Schülervertretung durchgeführt wird. Unterstützt wird die Tombola von der Firma TrendLounge der ehemaligen GSS-Schülerin Milena Reinsdorf. Der Erlös soll der Anne Frank Bildungsstätte zugutekommen.
© 2025 Geschwister-Scholl-Schule Melsungen
Theme von Anders Norén — Hoch ↑