Mein Name ist Laura Schleifenbaum-Bohnert. Im Rahmen meiner Tätigkeit für den Starthilfe Ausbildungsverbund Schwalm-Eder e.V. in Homberg bin ich für die Schulsozialarbeit an der Geschwister-Scholl-Schule zuständig. Als vertrauliche Ansprechpartnerin stehe ich für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte bei diversen Herausforderungen im (Schul-)Alltag unterstützend und beratend zur Seite. Gerne bin ich bei der Bewältigung von Problemen und Sorgen behilflich, freue mich auch über nette Gespräche „einfach so“. Ich bin jederzeit ansprechbar und freue mich auf die Zusammenarbeit!

Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit stellt einen Teilbereich der Jugendhilfe dar und fungiert als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteurinnen bzw. Akteuren und Institutionen. Das Angebot der Schulsozialarbeit bietet ein zusätzliches, offenes Angebot an der Schule, welches durch Schüler und Schülerinnen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte freiwillig in Anspruch genommen werden kann. Die Schulsozialarbeit fördert die individuelle, soziale, schulische und berufliche Entwicklung junger Menschen und unterstützt sie bei der Bewältigung von Herausforderungen, die im (Schul-)Alltag entstehen können. Des Weiteren unterliegt die Schulsozialarbeit der Schweigepflicht.
Was bietet sie?
Die Schulsozialarbeit kann in unterschiedlichen Kontexten stattfinden, beispielsweise in Form von individueller Beratung, Gruppenarbeit oder auch im Klassenverband. Das neu entstehende Schnuddelcafé bietet die Möglichkeit, bei einem warmen Getränk in zwangloser Atmosphäre ins Gespräch zu kommen, Gesellschaftsspiele zu spielen, sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern zu treffen und freie Zeiten zu überbrücken. Darüber hinaus besteht die Option, zu bestimmten Zeiten aushängende Angebote in Freistunden wahrzunehmen. Beispielsweise können in den Angeboten Themen wie „Mentale Gesundheit im Blick?“ oder „Wie komme ich durch fünf Stunden Klausurzeit?“ behandelt werden.
Außerdem stellt die Schulsozialarbeit eine wertfreie Anlaufstelle dar, bei der Schüler und Schülerinnen Themen, die nicht nur sie persönlich, sondern beispielsweise auch das Schulklima betreffen, anbringen können. Darüber hinaus eröffnet die Zusammenarbeit mit der SV die Möglichkeit, aktuelle Themen der Schülerinnen und Schüler zeitnah zu kommunizieren und umzusetzen.
Was sind mögliche Themen?
Diese können persönliche Krisen betreffen, im häuslichen und schulischen Kontext stehen und mit einzelnen oder mehreren Personen in Bezug stehen. Die Schulsozialarbeit bietet einen vertraulichen, beratenden Ort für Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte, an dem mindestens ein offenes Ohr für die unterschiedlichsten Anliegen gefunden wird – beispielsweise Prüfungsangst, Leistungsdruck, Mobbing, psychische Gesundheit und Ähnliches.
Welches Netzwerk gibt es?
Sofern eine unmittelbare Weiterhilfe nicht möglich ist, besteht ein gut ausgebautes Netzwerk zu den anliegenden Schulen, dem schulpsychologischen Dienst, Beratungsstellen und anderen pädagogischen und sozialen Initiativen in der Region, auf das zurückgegriffen und an das weitergeleitet werden kann.
Wie kann in der GSS Kontakt hergestellt werden?
Dienstags bis freitags von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr in Raum 32.
Termine können persönlich, telefonisch (05661 9290604), per E-Mail, über das Schulportal Hessen oder das Sekretariat vereinbart werden.